2013
Berlin | Schöneberger Art 2013
26.10.2013
Schöneberger Galerierundgang und Offene Ateliers
Samstag 2. November 2013 von 14.00 - 20.00 Uhr
Sonntag 3. November 2013 von 12.00 - 18.00 Uhr
Burchard Vossmann, Erdmannstr. 12, 10827 Berlin-Schöneberg
Nahe U-Bhf. Kleistpark (U7) und S-Bhf. Julius-Leber-Brücke (S1)
Einfach mal vorbeischauen!
Flyer/Faltblatt zum Download: Schoeneberger-art-2013.pdf
Nähere Informationen zum Schöneberger Galerierundgang siehe
www.schoeneberger-art.de

Samstag 2. November 2013 von 14.00 - 20.00 Uhr
Sonntag 3. November 2013 von 12.00 - 18.00 Uhr
Burchard Vossmann, Erdmannstr. 12, 10827 Berlin-Schöneberg
Nahe U-Bhf. Kleistpark (U7) und S-Bhf. Julius-Leber-Brücke (S1)
Einfach mal vorbeischauen!
Flyer/Faltblatt zum Download: Schoeneberger-art-2013.pdf
Nähere Informationen zum Schöneberger Galerierundgang siehe
www.schoeneberger-art.de

Berlin | Die Perfektheit und das Fehler - G.A.S-station
02.10.2013
Eröffnung / Opening: 11. Oktober 2013 ab 19 Uhr / October 11th 2013 at 7pm
20.00 Uhr - Performance: Hegel's Ästhetik. Eine Denkbewegung
Katja Keya Richter und Helge-Björn Meyer
Ausstellungsdauer: 12. Oktober 2013 - 1. Februar 2014
6. internationales themenspezifisches und spartenübergreifendes Ausstellungsprojekt der G.A.S-station.
40 Positionen aus Wissenschaft, Kunst und Literatur

Das Streben nach Perfektion ist im Allgemeinen mit positiven Wertungen besetzt. Aber was ist Perfektheit? Ist es das Erreichen von vollkommener Deckungsgleichheit einer geistigen Idealvorstellung und der tatsächlichen Ausführung? In der mathematischen Disziplin ist Perfektheit – z.B. die Forderung nach Übereinstimmung einer Menge und ihrer Ableitung – erfüllbar. Aber gibt es Perfektheit auch in einem andern Sinne? Und welche Idealvorstellungen verbergen sich hinter dem einen oder anderen Perfektionismus? Hat der Drang nach Perfektion und das damit verbundene Vermeiden von Fehlern auch kritisch zu hinterfragende Auswirkungen auf Gesellschaft und Psyche?
Unentwegt ist der Geist auf der Suche nach Fehlern: in Texten, vorgetragenen Wörtern, Bildern, Handlungen etc. Der Fehler zieht Aufmerksamkeit auf sich und sogleich in seinen Bann, sodass der fehlerhafte Ausdruck sich vor den eigentlichen Sinn und Inhalt schieben kann. Andererseits kann eine winzige Störung, ein unscheinbarer kleiner Fehler den Werdegang eines ganzen Systems bestimmen oder es zu Fall bringen. Aber steckt auch erhellendes oder kreatives Potenzial im Fehler?
G.A.S-station, Tempelherrenstraße 22, 10961 Berlin-Kreuzberg
G.A.S-station Team: Elisa Asenbaum & Thomas Stuck
www.2gas-station.net - info@2gas-station.net
Öffnungszeiten: Di - Fr 14.00 - 19.00 Uhr, Sa 14.00 - 17.00 Uhr
The Perfectness and th Defect.
6th international, interdisciplinary and topic centered exhibition of G.A.S-station.
40 positions out of science, art and literature
The striving for perfection is generally viewed in a positive light. Yet what is perfectness? Is it the attainment of complete congruence between the mental concept of an ideal and its actual implementation? In the discipline of mathematics, perfectness is attainable – e.g. in the requirement of conformity between a set and its derivative. Yet can there also be “perfectness” in any other sense? Which ideal conceptions are concealed behind different kinds of perfectionism? Does the urge for perfection – and for the avoidance of mistakes associated with it – also have an effect on society and the human psyche that needs to be critically examined?
The mind is unswerving in its search for mistakes: in texts, recited language, images, actions etc. Mistakes attract attention and at the same time fascinate, so that an erroneous expression can force its way to the fore, attracting more attention than the actual meaning and content. On the other hand, a small perturbation, or an apparently insignificant defect can determine the development of a whole system, or even cause its collapse. Yet is there also an illustrative or creative potential in defects?
Mit Beiträgen von/ with contributions of: Joachim Bauer - Wissenschaft | Manuela Beyer-Bunk - Buchprojekt | Edition Splitter, Batya Horn – Literatur | Matthias Fitz - Installation | Ulrich und Johannes Frey - Wissenschaft | Kathrin Gerlof und Julia Nowak – Literatur/Fotografie | Michaela Göltl - Fotografie | Ulrich Gorsboth - Textbeitrag | Viktor Gröger - Wissenschaft | Maria Hanl – Objekt | Katja Keya Richter, Helge-Björn Meyer - Performance | Peter Helmke - Digitaldruck | Institut Nid-de-Poule (Ursula Achternkamp, Verena Hahn, Katrin Schlitt) – Performance | Oliver Jacobi - Objekt | Harald Köhneke - Objekt | Markus Krug - Objekt | Marek Kucharski - Installation | Tilman Küntzel - Video | Albert Markert - Installation | Klara Meinhardt - Objekte | Edward Naujok - Objekte | Wolfgang Neipl - Video | Katrin Neumann - Installation | Oliver Orthuber - Installation | Stefan bc Ottermanns - Collage | Armando Pelliccioni - Malerei | Herbert Pietschmann - Wissenschaft | Stephan Puchegger - Wissenschaft | Max Renneisen - Malerei | Sandra Riche - Objektinstallation | Stefan Riebel - Objekt | ro-lex (Alex Lebus und Robert Brandes) - Fotografie | Yvette Sánchez – Wissenschaft | Steven Scott - Videoinstallation | James A. Shapiro - Wissenschaft | Herbert Christian Stöger - Videoanimation | Team K.U.SCH. - Konzeptdokumentation | Burchard Vossmann - Objekt | Gisela Weimann – work in progress.
20.00 Uhr - Performance: Hegel's Ästhetik. Eine Denkbewegung
Katja Keya Richter und Helge-Björn Meyer
Ausstellungsdauer: 12. Oktober 2013 - 1. Februar 2014
6. internationales themenspezifisches und spartenübergreifendes Ausstellungsprojekt der G.A.S-station.
40 Positionen aus Wissenschaft, Kunst und Literatur

Das Streben nach Perfektion ist im Allgemeinen mit positiven Wertungen besetzt. Aber was ist Perfektheit? Ist es das Erreichen von vollkommener Deckungsgleichheit einer geistigen Idealvorstellung und der tatsächlichen Ausführung? In der mathematischen Disziplin ist Perfektheit – z.B. die Forderung nach Übereinstimmung einer Menge und ihrer Ableitung – erfüllbar. Aber gibt es Perfektheit auch in einem andern Sinne? Und welche Idealvorstellungen verbergen sich hinter dem einen oder anderen Perfektionismus? Hat der Drang nach Perfektion und das damit verbundene Vermeiden von Fehlern auch kritisch zu hinterfragende Auswirkungen auf Gesellschaft und Psyche?
Unentwegt ist der Geist auf der Suche nach Fehlern: in Texten, vorgetragenen Wörtern, Bildern, Handlungen etc. Der Fehler zieht Aufmerksamkeit auf sich und sogleich in seinen Bann, sodass der fehlerhafte Ausdruck sich vor den eigentlichen Sinn und Inhalt schieben kann. Andererseits kann eine winzige Störung, ein unscheinbarer kleiner Fehler den Werdegang eines ganzen Systems bestimmen oder es zu Fall bringen. Aber steckt auch erhellendes oder kreatives Potenzial im Fehler?
G.A.S-station, Tempelherrenstraße 22, 10961 Berlin-Kreuzberg
G.A.S-station Team: Elisa Asenbaum & Thomas Stuck
www.2gas-station.net - info@2gas-station.net
Öffnungszeiten: Di - Fr 14.00 - 19.00 Uhr, Sa 14.00 - 17.00 Uhr
The Perfectness and th Defect.
6th international, interdisciplinary and topic centered exhibition of G.A.S-station.
40 positions out of science, art and literature
The striving for perfection is generally viewed in a positive light. Yet what is perfectness? Is it the attainment of complete congruence between the mental concept of an ideal and its actual implementation? In the discipline of mathematics, perfectness is attainable – e.g. in the requirement of conformity between a set and its derivative. Yet can there also be “perfectness” in any other sense? Which ideal conceptions are concealed behind different kinds of perfectionism? Does the urge for perfection – and for the avoidance of mistakes associated with it – also have an effect on society and the human psyche that needs to be critically examined?
The mind is unswerving in its search for mistakes: in texts, recited language, images, actions etc. Mistakes attract attention and at the same time fascinate, so that an erroneous expression can force its way to the fore, attracting more attention than the actual meaning and content. On the other hand, a small perturbation, or an apparently insignificant defect can determine the development of a whole system, or even cause its collapse. Yet is there also an illustrative or creative potential in defects?
Mit Beiträgen von/ with contributions of: Joachim Bauer - Wissenschaft | Manuela Beyer-Bunk - Buchprojekt | Edition Splitter, Batya Horn – Literatur | Matthias Fitz - Installation | Ulrich und Johannes Frey - Wissenschaft | Kathrin Gerlof und Julia Nowak – Literatur/Fotografie | Michaela Göltl - Fotografie | Ulrich Gorsboth - Textbeitrag | Viktor Gröger - Wissenschaft | Maria Hanl – Objekt | Katja Keya Richter, Helge-Björn Meyer - Performance | Peter Helmke - Digitaldruck | Institut Nid-de-Poule (Ursula Achternkamp, Verena Hahn, Katrin Schlitt) – Performance | Oliver Jacobi - Objekt | Harald Köhneke - Objekt | Markus Krug - Objekt | Marek Kucharski - Installation | Tilman Küntzel - Video | Albert Markert - Installation | Klara Meinhardt - Objekte | Edward Naujok - Objekte | Wolfgang Neipl - Video | Katrin Neumann - Installation | Oliver Orthuber - Installation | Stefan bc Ottermanns - Collage | Armando Pelliccioni - Malerei | Herbert Pietschmann - Wissenschaft | Stephan Puchegger - Wissenschaft | Max Renneisen - Malerei | Sandra Riche - Objektinstallation | Stefan Riebel - Objekt | ro-lex (Alex Lebus und Robert Brandes) - Fotografie | Yvette Sánchez – Wissenschaft | Steven Scott - Videoinstallation | James A. Shapiro - Wissenschaft | Herbert Christian Stöger - Videoanimation | Team K.U.SCH. - Konzeptdokumentation | Burchard Vossmann - Objekt | Gisela Weimann – work in progress.
Berlin | Recyceln - Group Global 3000
25.07.2013
Eröffnung / Opening: 9. August 2013 ab 19 Uhr / August 9th 2013 at 7pm
mit der Performance "Kultur-Vernichter"
Ausstellungsdauer: 9. – 30. August 2013
Freitag 16. August - 19 Uhr - Künstlergespräch
Freitag 23. August - 19 Uhr - Vortrag und Gespräch
m. Lukas Schütz (Sustainable International Agriculture) "Naturrecycling. Was die Natur uns alles recycelt"
Finissage: Freitag 30. August ab 19 Uhr
Recyceln und Downcyceln ist eine (unzureichende) Antwort der Wegwerfgesellschaft auf das Müll-Problem. Das Thema motiviert Künstler durch den Überfluss an Material, das Kostenlose, die Provokation. Die Ausstellung der 11 internationalen Künstler zeigt mit Objekten, Installation, Photos, Collagen und Performance daraus geschaffene Arbeiten.
Group Global 3000, Leuschnerdamm 19, 10999 Berlin-Kreuzberg, Tel. 030/6154749
www.groupglobal3000.de - kontakt@groupglobal3000.de
Geöffnet: Freitags 17.00 - 20.00 Uhr
U-Bahn: U8 Moritzplatz oder U1 Kottbusser Tor · Bus M29 Oranienplatz oder 147 Michaelkirchplatz
Ausstellende Künstler:
Anja Neimöck, Burchard Vossmann, Enrique Cantillo, Hildegard Mahn, Hubi W. Jäger, Karl Böttcher, Markus Krug, Monika Mori, Ola KozioĊ, Pedro Bustamante, Stephanie Hanna
Kurator: Tom Albrecht
mit der Performance "Kultur-Vernichter"
Ausstellungsdauer: 9. – 30. August 2013
Freitag 16. August - 19 Uhr - Künstlergespräch
Freitag 23. August - 19 Uhr - Vortrag und Gespräch
m. Lukas Schütz (Sustainable International Agriculture) "Naturrecycling. Was die Natur uns alles recycelt"
Finissage: Freitag 30. August ab 19 Uhr
Recyceln und Downcyceln ist eine (unzureichende) Antwort der Wegwerfgesellschaft auf das Müll-Problem. Das Thema motiviert Künstler durch den Überfluss an Material, das Kostenlose, die Provokation. Die Ausstellung der 11 internationalen Künstler zeigt mit Objekten, Installation, Photos, Collagen und Performance daraus geschaffene Arbeiten.
Group Global 3000, Leuschnerdamm 19, 10999 Berlin-Kreuzberg, Tel. 030/6154749
www.groupglobal3000.de - kontakt@groupglobal3000.de
Geöffnet: Freitags 17.00 - 20.00 Uhr
U-Bahn: U8 Moritzplatz oder U1 Kottbusser Tor · Bus M29 Oranienplatz oder 147 Michaelkirchplatz
Ausstellende Künstler:
Anja Neimöck, Burchard Vossmann, Enrique Cantillo, Hildegard Mahn, Hubi W. Jäger, Karl Böttcher, Markus Krug, Monika Mori, Ola KozioĊ, Pedro Bustamante, Stephanie Hanna
Kurator: Tom Albrecht
Burchard Vossmann | Arbeiten 2002-2012
10.05.2013
Zur Ausstellung bits and pieces ist ein Katalog erschienen.
Burchard Vossmann | Arbeiten 2002 - 2012
1. Auflage, Mai 2013
21 x 29,7 cm, 48 Seiten, 85 Abbildungen
Text "Serielles Montieren": Matthias Seidel
edition ROTE INSEL 00036
www.rot-insel.com
dr.julius | ap · Leberstraße 60 · D-10829 Berlin-Schöneberg
Tel. 030-24374349 · www.dr-julius.de · info@dr-julius.de
Der Katalog ist in der Galerie erhältlich.

Burchard Vossmann | Arbeiten 2002 - 2012
1. Auflage, Mai 2013
21 x 29,7 cm, 48 Seiten, 85 Abbildungen
Text "Serielles Montieren": Matthias Seidel
edition ROTE INSEL 00036
www.rot-insel.com
dr.julius | ap · Leberstraße 60 · D-10829 Berlin-Schöneberg
Tel. 030-24374349 · www.dr-julius.de · info@dr-julius.de
Der Katalog ist in der Galerie erhältlich.

Berlin | bits and pieces - dr. julius | ap
10.05.2013
Wolfgang Berndt – Generative Grafik
Burchard Vossmann – Objekte + Collagen
Eröffnung Donnerstag 23. Mai 2013, 19-22 Uhr
Ausstellung bis Samstag, 22. Juni 2013
dr.julius | ap · Leberstraße 60 · D-10829 Berlin-Schöneberg
Tel. 030-24374349 · www.dr-julius.de · info@dr-julius.de
Geöffnet Do - Sa 15-19 Uhr sowie täglich nach Absprache
S-Bahn Julius-Leber-Brücke + Südkreuz · Bus 106 + 204

Burchard Vossmann – Objekte + Collagen
Eröffnung Donnerstag 23. Mai 2013, 19-22 Uhr
Ausstellung bis Samstag, 22. Juni 2013
dr.julius | ap · Leberstraße 60 · D-10829 Berlin-Schöneberg
Tel. 030-24374349 · www.dr-julius.de · info@dr-julius.de
Geöffnet Do - Sa 15-19 Uhr sowie täglich nach Absprache
S-Bahn Julius-Leber-Brücke + Südkreuz · Bus 106 + 204

Berlin | Das Fenster - G.A.S-station
05.03.2013
Eröffnung / Opening: 8. März 2013 ab 17 Uhr / March 8th 2013 at 5pm
Ausstellungsdauer: 8. März - 5. April 2013
Finissage: Freitag 5. April ab 17 Uhr
täglich / daily 10-20 Uhr / 10 am - 8 pm
G.A.S-station, Tempelherrenstraße 22, 10961 Berlin-Kreuzberg
G.A.S-station Team: Elisa Asenbaum & Thomas Stuck
www.2gas-station.net - info@2gas-station.net
Bürozeiten: Di - Fr 14.00 - 18.00 Uhr
Das Fenster
Das Fenster. Von der Realität in die virtuelle Realität und zurück.
Eine interaktive Aktion in Zusammenarbeit mit Künstlerinnen verbunden mit der G.A.S-station.
Weiterführend auf den Weblogseiten können Kommentare gepostet werden.
The window
An interactive and interdisciplinary installation project into the public space of Tempelherrenstraße
in cooperation with international artist and artists from Berlin.
Nähere Informationen: http://www.2gas-station.net/2gas-stationblog/?page_id=323

Burchard Vossmann
"Black Stripes", 2011, Collage auf Holz (2-teilig) / collage on wood, 150x100x6 cm
Ausstellungsdauer: 8. März - 5. April 2013
Finissage: Freitag 5. April ab 17 Uhr
täglich / daily 10-20 Uhr / 10 am - 8 pm
G.A.S-station, Tempelherrenstraße 22, 10961 Berlin-Kreuzberg
G.A.S-station Team: Elisa Asenbaum & Thomas Stuck
www.2gas-station.net - info@2gas-station.net
Bürozeiten: Di - Fr 14.00 - 18.00 Uhr
Das Fenster
Das Fenster. Von der Realität in die virtuelle Realität und zurück.
Eine interaktive Aktion in Zusammenarbeit mit Künstlerinnen verbunden mit der G.A.S-station.
Weiterführend auf den Weblogseiten können Kommentare gepostet werden.
The window
An interactive and interdisciplinary installation project into the public space of Tempelherrenstraße
in cooperation with international artist and artists from Berlin.
Nähere Informationen: http://www.2gas-station.net/2gas-stationblog/?page_id=323

Burchard Vossmann
"Black Stripes", 2011, Collage auf Holz (2-teilig) / collage on wood, 150x100x6 cm